Dr. med. Sadik Öz
Internist
Medizinische Ausbildungsstationen
Über vier Jahre finanzierte ich mein Studium mit Nachtdiensten auf der Frühgeborenen-Intensivstation. Im Rahmen von mehrmonatigen Famulaturen sammelte ich parallel erste Erfahrungen in den Abteilungen Innere Medizin, Kinderchirurgie, Anästhesie, Psychiatrie, und schließlich absolvierte ich die obligatorische Zeit als sog. „PJ’ler“ in der Inneren Medizin (Gastroenterologie), Gynäkologie und Geburtshilfe sowie der (septischen und aseptischen) Chirurgie.
Meine internistische Fachausbildung vervollständigte ich in den Bereichen Immunologie, Rheumatologie, Hämatologie, Onkologie, Nephrologie sowie auf Notfall- und Intensivstationen.
Studium und Forschung (1979 – 1988)
– Universität Regensburg (vorklinische Semester)
– Universität Erlangen-Nürnberg (klinische Semester), Beginn mit der Doktorarbeit
– Forschungsaufenthalt am Sloan Kettering Cancer Center, New York, USA
– MHH, Kinderonkologie, Hannover
Facharztausbildung für Innere Medizin (1988 − 1995)
– Med. Klinik III, Immunologie – Rheumatologie, Universitätsklinik, Erlangen
– Med. Klinik IV, Nephrologie, Klinikum Nürnberg, Nürnberg
– Med. Klinik V, Hämato-Onkologie, Klinikum Nürnberg, Nürnberg
Forschungsaktivitäten
Mein Wissensdrang fußt auf dem Prinzip, niemals auf der Stelle zu treten, Sackgassen zu meiden, neue Wege zu beschreiten und dabei immer über den Horizont hinaus zu blicken. Meine Laborarbeit begann mit MLC (gemischte Lymphozytenkultur) und setzte sich durch die Interleukin-Zytokin-Ära, ADCC (Antikörper-abhängige zelluläre Zytotoxizität) mit verschiedenen Funktionstests für Neutrophile, NK- (natürliche Killerzelle) und CTL- (zytotoxische T-Lymphozyten) Assays, monoklonale Antikörperproduktion, Etablierung von Zelllinien bis zur iREM-Krebsbehandlung fort.
Daher befassen sich meine Veröffentlichungen mit unterschiedlichen Forschungsthemen (siehe Publikationsliste).
Meine Doktorarbeit z. B. lieferte in den 1980er Jahren grundlegende Erkenntnisse für die Entwicklung eines Medikaments (G-CSF), das nunmehr seit Jahrzehnten zur Leukozytopenie-Behandlung sowie zur Gewinnung von peripheren Stammzellen bei Knochenmarktransplantationen eingesetzt wird. Anhand der von mir etablierten Zellinie LW/SO wies ich bereits im Jahr 1995 – entgegen der damals vorherrschenden Meinung – nach, dass Zellentscheidung und Zelldifferenzierung keine endgültigen, sondern reversible Phänomene sind. Seitens berufener Koryphäen wurde ich ermahnt, als „kleines Licht“ solle ich mir doch nicht anmaßen, die gesammelten Erkenntnisse der Zellbiologie auf den Kopf zu stellen. Der bahnbrechende Charakter meiner Beobachtung zeigte sich in den folgenden Jahren, als zahlreiche Publikationen diese Idee für die Stammzellforschung übernahmen (im Übrigen ohne auf LW/SO Veröffentlichung zu verweisen).
PUBLIKATIONEN
- Einfluss eines kolonie-stimulierenden Faktors der Hämatopoese auf die antikörperabhängige zelluläre Zytotoxizität von menschlichen neutrophilen Granulozyten. Dissertationsarbeit. S. Oez,1985.
- Human pluripotenthematopoietic colony stimulating factor: Activities on human and murine cells. E. Platzer, S. Oez, K. Welte, A. Sendler, J. L. Gabrilove, R. Mertelsmann, M. A. S. Moore, and J. R Kalden. Immunobiol. 172:185-193, 1986.
- Anti-tumor efficacy of interleukin-2-activated killer cells in human neuroblastoma ex-vivo. J. Atzpodien, S. C. Gulati, J. H. Kwon, B. H. Kushner, C. Shimazaki, C. Bührer, S. Oez, J. E. Kolitz, K. Welte, and B. D. Clarkson. Exp. Cell Biol. 56:236-244, 1988.
- Ewing’s sarcoma: Ex-vivo sensitivity towards natural (NK) and lymphokine-activated (LAK) killing. J. Atzpodien, S. C. Gulati, C. Shimazaki, C. Bührer, S. Oez, J. H. Kwon, J. E. Kolitz, and B. D. Clarkson. Oncology 45:437-443, 1988.
- Tumor necrosis factor regulates antibody dependent cellular cytotoxicity (ADCC) of human polymorph nuclear cells. S. Oez, M. Hadam, C. Bührer, E. Platzer, J. Atzpodien, and K. Welte. Cancer Res. Clin. Oncol. 114:146-146, 1988.
- A Quantitative Colorimetric Method to Assess the Functional State of Human Polymorphnuclear Leukocytes. S. Oez, E. Platzer, and K. Welte. Blut 60:97-102, 1990.
- Establishment and characterization of a granulocyte-macrophage colony-stimulating factor-dependent human myeloid cell line. S. Oez, H. Tittelbach, R. Fahsold, R. Schaetzl, and J. R. Kalden. Blood 76:578-582, 1990.
- A highly sensitive quantitative bioassay for human granulocyte- macrophage colony-stimulating factor.S. Oez, J. Atzpodien, C. Bührer, and J. R. Kalden. Exp. Hematol. 18:1108-1111, 1990.
- A simple assay for quantifying the inducible adherence of neutrophils.S. Oez, K. Welte, E. Platzer, and J. R. Kalden. Immunobiol. 180:308-315, 1990.
- Clonal growth of functionally normal and deficient neutrophils from the bone marrow of a patient with variant chronic granulomatous disease. S. Oez, J. Birkmann, and J. R. Kalden. Ann. Hematol. 66:21-25, 1993.
- Granulocyte-macrophage colony stimulating factor (GM-CSF) reduces the density of stem cell factor receptors (c-kit oncogene product) on a GM-CSF dependent human myeloid cell line. S. Oez, G. Hofmann-Wackersreuther, J. Birkmann, M. Smetak, K. Welte, and W. M. Gallmeier. Eur. Cytokine Netw. 4:293-297, 1993.
- Regulation of the density of the stem cell factor receptor (c-kit) by tumor necrosis factor on a human myeloid cell line. S. Oez, J. Birkmann, M. Smetak, S. Corbacioglu, G. Hofmann-Wackersreuther, K. Welte, and W. M. Gallmeier. Eur.Cytokine Netw. 4:439-445, 1993.
- LW/SO cell line: a tool for studying the phenotypical characterization and commitment of hematopoietic stem cells. S. Oez, U. Trautmann, M. Smetak, J. Birkmann, S. Al Salameh, E. Gebhart, and W. M. Gallmeier. Ann. Hematol 72:307-316, 1996.
- Effects of recombinant human thrombopoietin alone and in combination with erythropoietin and early-acting cytokines on human mobilized purified CD34+ progenitor cells cultured in serum-depleted medium. J. Birkmann, S. Oez, M. Smetak, G. Kaiser, H. Kappauf, and W. M. Gallmeier. STEM Cells 1997;15:18 32.